RZG.2
Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren
5
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Tourismus einschätzen.
Geografie: Tourismus
RZG.2.5
Die Schülerinnen und Schüler ...
3
a
- können das Verhalten von Tourist/innen beschreiben und im Vergleich mit statistischen Kennzahlen einordnen (z.B. Destinationen, Zweck, Dauer, Form, Übernachtung, Verkehrsmittel).
b
- können Formen des Tourismus am Beispiel des Schweizer Alpenraumes und des Mittelmeerraumes beschreiben sowie die wirtschaftliche Bedeutung für ausgewählte Regionen charakterisieren. Individualtourismus, Massentourismus, sanfter Tourismus
c
- können den Einfluss touristischer Aktivitäten auf Gebirgs- und Küstenregionen einschätzen und deren Auswirkungen für Mensch und Umwelt benennen. Winter- und Sommertourismus, Verkehr, Infrastruktur, Landschaftsveränderungen
d
- können die Anliegen des nachhaltigen Tourismus erklären und reflektieren sie in Bezug auf die eigene Feriengestaltung.
