MA.3
Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
A
Operieren und Benennen
1
Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.
MA.3.A.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können Gegenstände und Situationen mit lang/kurz (zeitlich und räumlich), schnell/langsam, vorher/nachher, breit/schmal, dick/dünn, gross/klein, schwer/leicht beschreiben.
b
- verstehen und verwenden die Begriffe Geld, Münzen und Noten zwischen 1 und 20 Franken.
- können Unterschiede zwischen Gegenständen und Situationen mit Steigerungsformen beschreiben, insbesondere bezüglich Preisen, Längen, Zeitpunkten, Zeitdauern, Gewichten und Inhalten (z.B. B ist schwerer als A, C ist am schwersten).
c
- verstehen und verwenden die Begriffe Länge, Meter, Zentimeter, Zeit, Stunden, Minuten, Franken, Rappen, Preis.
- können sich an Referenzgrössen orientieren: 1 Zentimeter, 1 Meter.
- können Masseinheiten zu Geld und Länge und die Abkürzungen Fr., Rp., cm, m verwenden.
d
- können mit Münzen und Noten bis 100 Fr. Beträge legen.
2
e
- verstehen und verwenden die Begriffe Gewicht, Inhalt, Zeitpunkt, Zeitdauer, Sekunde.
- können sich an Referenzgrössen orientieren: 1 km, 1 dm, 1 mm, 1 kg, 100 g, 1 l, 1 dl, 1 h, 1 min (z.B. 1 kg mit einer Packung Mehl assoziieren).
- können Masseinheiten und deren Abkürzungen benennen und verwenden: Längen (km, dm, mm), Hohlmasse (l, dl ), Gewichte (kg, g), Zeit (h, min).
f
- können Masseinheiten und deren Abkürzungen benennen und verwenden: Hohlmasse (l, dl, cl, ml), Gewichte (t, kg, g, mg), Zeit (h, min, s).
- können sich an Referenzgrössen orientieren: 1 s, 1 min.
- können Vorsätze verstehen und verwenden: Kilo, Dezi, Centi, Milli.

g
- verstehen und verwenden die Begriffe (un)wahrscheinlich, (un)möglich, sicher.
h
- verstehen und verwenden die Begriffe Proportionalität, Flächeninhalt, Volumen, Inhalt, Mittelwert, Kreisdiagramm, Säulendiagramm, Liniendiagramm, Daten, Häufigkeit, Zufall, Speicher.
- können sich an Referenzgrössen orientieren: 1 m², 1 dm², 1 cm², 1 mm², 1 bit, 1 Byte, 1 kB.
- können Masseinheiten benennen und deren Abkürzungen verwenden: Flächenmasse (km², m², dm², cm², mm²), Zeit (d, h, min, s).
i
- können sich an Referenzgrössen orientieren: 1 m³, 1 dm³, 1 cm³.
- können Vorsätze verstehen und verwenden: Mega, Giga, Tera.
3
j
- verstehen und verwenden die Begriffe Koordinatensystem, Währung, arithmetisches Mittel (Erweiterung: indirekte Proportionalität).
- können Masseinheiten und deren Abkürzungen verwenden sowie sich an Referenzgrössen orientieren: Flächenmasse (km², ha, a, m², dm², cm², mm²), Raummasse (km³, m³, dm³, cm³, mm³), Geld (CHF, €, $).
k
- verstehen und verwenden die Begriffe absolute und relative Häufigkeit, x-Koordinate, y-Koordinate, x-Achse, y-Achse, Einheitsstrecke, Wahrscheinlichkeit.
- können Masseinheiten und deren Abkürzungen verwenden: Geschwindigkeit (km/h, m/s, kB/s, dpi).

l
- verstehen und verwenden die Begriffe Steigung in %, Zins, Zinssatz, Kapital, Rabatt, Brutto, Netto.
m
- verstehen und verwenden die Begriffe (lineare) Funktion, sichere, mögliche, unmögliche Ereignisse, Flussdiagramm, Bit, Byte.
- können Vorsätze verstehen und verwenden: Mikro, Nano.
- können Masseinheiten und deren Abkürzungen verwenden: Dichte (kg/dm³, g/cm³).
n
- verstehen und verwenden die Begriffe exponentielles Wachstum, Fakultät.