MA.2
Form und Raum
C
Mathematisieren und Darstellen
2
Die Schülerinnen und Schüler können Figuren falten, skizzieren, zeichnen und konstruieren sowie Darstellungen zur ebenen Geometrie austauschen und überprüfen.
Querverweise
MA.2.C.2
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können symmetrische Figuren durch Falten halbieren (z.B. Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis, Bäume, Tiere).
- können mit der Schere Streifen, Ecken und Rundungen schneiden und sammeln Erfahrungen mit Scherenschnitten.
b
- können den Flächeninhalt von Quadraten und Rechtecken halbieren (z.B. ein Rechteck in vier gleiche Streifen falten und 2 von 4 Streifen anmalen).
c
- können Quadrate, Rechtecke, Kreise in 2, 4, 8 oder 16 gleich grosse Teile falten.
d
- können nach bildlicher Anleitung falten (z.B. ein Schiff).
2
e
- können Rechtecke mit gegebenen Seitenlängen zeichnen.
- können Flächenornamente mit Zirkel und Lineal zeichnen, verändern und beschreiben.

f
- können mit Rastern, Zirkel und Geodreieck zeichnen (z.B. parallele Linien, rechte Winkel, rechtwinklige Dreiecke, Quadrate und Rechtecke).
g
- können Faltungen, Skizzen und Zeichnungen nachvollziehen, beschreiben und überprüfen.
- können Winkel übertragen und Winkel mit dem Geodreieck messen.
- können mit dem Computer Formen zeichnen, verändern und anordnen.
- können in einer Programmierumgebung Befehle zum Zeichnen von Formen eingeben, verändern und die Auswirkungen beschreiben (z.B. vorwärts, links drehen, vorwärts).
3
h
- können Senkrechte, Winkelhalbierende und Mittelsenkrechte mit dem Geodreieck zeichnen.
- können Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte und gleichseitiges Dreieck mit Zirkel und Lineal konstruieren.
- können am Computer Figuren zeichnen.
i
- können Figuren und geometrische Beziehungen skizzieren und Zeichnungen mit Geodreieck und Zirkel oder dynamischer Geometriesoftware ausführen (z.B. ein Parallelogramm mit a, b und ha zeichnen oder konstruieren).

j
- können geometrische Darstellungen und Konstruktionen fachsprachlich beschreiben.